Bericht über die Exkursion der 9. und 10. Klassen der Hans-Fallada-Schule zur Gedenkstätte Ravensbrück

Am 29. April unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Hans-Fallada-Schule durch die Unterstützung der Landjugend MV eine Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück . Die Fahrt begann am Morgen mit dem Bus, der die Gruppe direkt von der Schule zur Gedenkstätte brachte.

Nach der Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler von einem Mitarbeiter der Gedenkstätte begrüßt. Es folgte eine ausführliche Führung durch das ehemalige Verwaltungsgebäude sowie über das Gelände, bei der den Jugendlichen die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers nähergebracht wurde.

Zunächst führte der Weg zu den Häusern der Aufseher, die in unmittelbarer Nähe zum Lager wohnten. Hier wurde deutlich, wie nah Täter und Opfer räumlich beieinander lebten, was die Schülerinnen und Schüler sehr nachdenklich stimmte.

Ein zentraler Bestandteil der Führung war die Besichtigung des Lagers. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass Ravensbrück das größte Frauenkonzentrationslager im Deutschen Reich war. Sie besichtigten das Gelände, auf dem früher die Baracken standen, in denen die Häftlinge untergebracht waren. Anhand der Grundrisse und der erhalten gebliebenen Fundamente konnten sie sich vorstellen, wie beengt und unmenschlich die Lebensbedingungen gewesen sein mussten.

Ein weiterer eindrücklicher Moment war der Besuch des ehemaligen Gefängnisses im Lager, das als Strafbunker genutzt wurde. Dort hörten die Jugendlichen Geschichten über einzelne Häftlinge, die hier unter besonders schlimmen Bedingungen inhaftiert waren.

Die Führung thematisierte auch den täglichen Überlebenskampf der Häftlinge: von der Zwangsarbeit in den Werkstätten bis hin zu den menschenunwürdigen hygienischen und medizinischen Bedingungen. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich schockiert über die Berichte und Fotos, die das Leben und Leiden der Frauen dokumentierten.

Zum Abschluss besuchte die Gruppe die Gedenkmauer, an der viele Gedenktafeln angebracht und Blumen niedergelegt waren.

Insgesamt war die Exkursion für alle eine lehrreiche Erfahrung, die die Bedeutung des Erinnerns und Mahnens vor Augen geführt hat.

 

M. Bleek

Lehrer

Zurück

Beiträge

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht: Im Regen und im Schein des Feuers

Am 9. November 2023 fand auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg eine bewegende Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht statt. ...

Weiterlesen …

Unsere Olympiade „2023“

Vor ungefähr 776 vor Christus entstanden die olympischen Spiele in Griechenland. Rausgefunden hatte man dies durch Aufzeichnungen von Siegern. Im April 1896 fanden in Athen die ersten olympischen Spiele statt. Der Aufenthaltsort der Spiele wechselt immer. Bei den Spielen guckt die ganze Welt zu und es treten mehr als 200 verschieden Nationen gegeneinander an.

Weiterlesen …

Sportfest 2023

Verschoben ist nicht aufgehoben, heißt es so schön. Aber auch der 2. Versuch war nicht in trockenen Tüchern. ...

Weiterlesen …

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nun geht es für unsere Schulkinder in die wohlverdienten Sommerferien. Wenn es noch Fragen oder Probleme gibt, besteht die Möglichkeit, sich in der kommenden Woche in der Zeit von Montag bis Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr an uns zu wenden. Ab der zweiten Ferienwoche wird die Schule geschlossen sein, bevor dann die Vorbereitungen für das neue Schuljahr beginnen. Bitte schauen Sie auch wieder in die Schulcloud und auf unsere Homepage. Dort werden in der letzten Ferienwoche alle notwendigen Informationen zum Schulstart veröffentlicht. Ab dem 21. August 2023 stehen wir nach Terminabsprache in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr zur Verfügung.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern eine schöne und erholsame Sommerzeit.

M. Friedrich

Crosslauf 2023

Am 02. Juni war es soweit, alle Vorschulkinder und alle Grundschüler begaben sich auf den Luzinparkplatz,...

Weiterlesen …