Buntes Schulhoftreiben dank erteilter Fördergelder
Bälle aller Arten fliegen durch die Luft, ein riesiger Flugring segelt auf eine Schülerin zu, „Ja, geschafft!“, ruft sie, als sie ihn fängt. Zwei Kinder laufen auf Dosenstelzen nebeneinander her. In einer Ecke stehen Schüler und Schülerinnen und probieren mit Jojos, Kendamas und anderen Geschicklichkeitsgeräten neue Tricks.
Auf dem Schulhof der Grundschule geht es bunt zu. Seit wenigen Wochen können die Schüler und Schülerinnen in der großen Mittagspause Spielgeräte ausleihen. Vor einem kleinen Gerätehaus hat sich eine Schlange gebildet. „Was möchtest du?“, fragt eine Viertklässlerin einen kleinen Jungen aus der 1. Klasse. Sie gehört zum Team der Gerätewächter und gibt in den Pausen die Spielgeräte aus. Am Ende der Pause nimmt sie diese entgegen, so dass nichts verloren geht.
Die Kinder kommen mit Hilfe dieser Spielgeräte miteinander in Kontakt, so dass eine Stärkung der sozialen und psychischen Kompetenzen erfolgt. Trotz hoher Kriterien und einem sehr großen verwaltungstechnischen Aufwand erhielten wir Mittel aus dem Maßnahmenpaket „Stark machen und Anschluss sichern“ durch das Schulamt und damit vom Bildungsministerium. Mit dem Ziel, Kinder zu unterstützen, die insbesondere durch die Corona-Maßnahmen der letzten Jahre auf vieles verzichteten, erwarben wir ganz unterschiedliche Spielmaterialien. So werden die kommunikativen sowie die koordinativen Fähigkeiten trainiert und auch die Bewegung selbst ist bekanntermaßen für das Lernen und die Entwicklung der Kinder wichtig. Alles Dinge, die in den letzten Jahren zu kurz gekommen sind.
Inzwischen haben auch die 5.-10. Klassen Pause. Einige Kinder scharen sich auf ihrem Schulhof um den Tischkicker, der dort seit neuestem steht. Mit dem klasseneigenen Kickerball wird Spiel um Spiel gezockt. Daneben wird mit verschiedenen Bällen geworfen, gefangen, gedribbelt, geschossen. Auch diese Spielgeräte konnten mit viel zusätzlicher Arbeit aus dem oben genannten Förderprogramm bezahlt werden.
Wir sind glücklich, diese Gelder erhalten zu haben und diese einmalige Chance genutzt zu haben, um direkt für die Schüler und Schülerinnen einen positiven Gewinn zu haben. Nun hoffen wir, dass die Spielgeräte viel genutzt werden und gleichzeitig lange unversehrt sowie vollständig bleiben, damit alle lange Zeit damit spielen können.
Kristina Nacke, Sport-, Deutsch-, Geografielehrerin

Beiträge
Cybermobbing? Nicht mit uns! – Präventionsveranstaltung für die 5. Klassen
Am Mittwoch nach den Pfingstferien fand an unserer Schule eine wichtige Präventionsveranstaltung zum Thema Cybermobbing für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen statt. Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin von Law4School (www.law4school.de) führte das Seminar durch und klärte die Kinder anschaulich und praxisnah über die Gefahren und rechtlichen Folgen von Cybermobbing auf....
Weiterlesen … Cybermobbing? Nicht mit uns! – Präventionsveranstaltung für die 5. Klassen
Gestalten Sie mit – für einen lebendigen Schulalltag unserer Kinder!
Wir suchen engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unsere Ganztagsangebote.
An der Hans-Fallada-Schule Feldberg möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur im Unterricht, sondern auch im Rahmen des ganztägigen Lernens abwechslungsreiche und spannende Angebote ermöglichen. Dafür suchen wir Menschen mit Herz und Ideen, die Lust haben, sich bei uns einzubringen! ...
Weiterlesen … Gestalten Sie mit – für einen lebendigen Schulalltag unserer Kinder!
Wald-Olympiade 2025 – Lernen unter freiem Himmel
Wald-Olympiade 2025 – Lernen unter freiem Himmel
Gleich nach den Pfingstferien hieß es für unsere beiden 4. Klassen: Raus aus dem Klassenzimmer – rein in den lebendigen Wald! Bei bestem Wetter und mit viel Vorfreude machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg in den Laevener Wald, wo in diesem Jahr die traditionelle Wald-Olympiade stattfand. ...
Weiterlesen … Wald-Olympiade 2025 – Lernen unter freiem Himmel
Stark und sicher von Anfang an – Sicherheitstraining in Klasse 1
Ein sicheres Auftreten, ein klares „Nein!“ und ein gestärktes Selbstbewusstsein – das sind die Ziele unseres jährlichen Sicherheitstrainings für die ersten Klassen an der Hans-Fallada-Schule Feldberg. Schon seit vielen Jahren gehört dieses Projekt fest zu unserem Schulprogramm, ...
Weiterlesen … Stark und sicher von Anfang an – Sicherheitstraining in Klasse 1
Tschüss mit Stil – unsere Zehnten feiern ihre Mottowoche
Mit viel Kreativität, guter Laune und einem Augenzwinkern haben sich unsere Zehntklässlerinnen und Zehntklässler in der Woche vor den Pfingstferien auf ganz besondere Weise von ihrer Schulzeit verabschiedet: In ihrer traditionellen Mottowoche erschienen sie jeden Tag verkleidet...
Weiterlesen … Tschüss mit Stil – unsere Zehnten feiern ihre Mottowoche