Buntes Schulhoftreiben dank erteilter Fördergelder
Bälle aller Arten fliegen durch die Luft, ein riesiger Flugring segelt auf eine Schülerin zu, „Ja, geschafft!“, ruft sie, als sie ihn fängt. Zwei Kinder laufen auf Dosenstelzen nebeneinander her. In einer Ecke stehen Schüler und Schülerinnen und probieren mit Jojos, Kendamas und anderen Geschicklichkeitsgeräten neue Tricks.
Auf dem Schulhof der Grundschule geht es bunt zu. Seit wenigen Wochen können die Schüler und Schülerinnen in der großen Mittagspause Spielgeräte ausleihen. Vor einem kleinen Gerätehaus hat sich eine Schlange gebildet. „Was möchtest du?“, fragt eine Viertklässlerin einen kleinen Jungen aus der 1. Klasse. Sie gehört zum Team der Gerätewächter und gibt in den Pausen die Spielgeräte aus. Am Ende der Pause nimmt sie diese entgegen, so dass nichts verloren geht.
Die Kinder kommen mit Hilfe dieser Spielgeräte miteinander in Kontakt, so dass eine Stärkung der sozialen und psychischen Kompetenzen erfolgt. Trotz hoher Kriterien und einem sehr großen verwaltungstechnischen Aufwand erhielten wir Mittel aus dem Maßnahmenpaket „Stark machen und Anschluss sichern“ durch das Schulamt und damit vom Bildungsministerium. Mit dem Ziel, Kinder zu unterstützen, die insbesondere durch die Corona-Maßnahmen der letzten Jahre auf vieles verzichteten, erwarben wir ganz unterschiedliche Spielmaterialien. So werden die kommunikativen sowie die koordinativen Fähigkeiten trainiert und auch die Bewegung selbst ist bekanntermaßen für das Lernen und die Entwicklung der Kinder wichtig. Alles Dinge, die in den letzten Jahren zu kurz gekommen sind.
Inzwischen haben auch die 5.-10. Klassen Pause. Einige Kinder scharen sich auf ihrem Schulhof um den Tischkicker, der dort seit neuestem steht. Mit dem klasseneigenen Kickerball wird Spiel um Spiel gezockt. Daneben wird mit verschiedenen Bällen geworfen, gefangen, gedribbelt, geschossen. Auch diese Spielgeräte konnten mit viel zusätzlicher Arbeit aus dem oben genannten Förderprogramm bezahlt werden.
Wir sind glücklich, diese Gelder erhalten zu haben und diese einmalige Chance genutzt zu haben, um direkt für die Schüler und Schülerinnen einen positiven Gewinn zu haben. Nun hoffen wir, dass die Spielgeräte viel genutzt werden und gleichzeitig lange unversehrt sowie vollständig bleiben, damit alle lange Zeit damit spielen können.
Kristina Nacke, Sport-, Deutsch-, Geografielehrerin

Beiträge
Zwei sportliche Highlights in einer Woche – und jede Menge Einsatz!
In der Woche vor den Pfingstferien ging es an der Hans-Fallada-Schule Feldberg gleich zweimal hoch her – sportlich gesehen natürlich!
Weiterlesen … Zwei sportliche Highlights in einer Woche – und jede Menge Einsatz!
Über Stock und Stein – Crosslauf im Luzinwäldchen
Wenn sich Grundschüler der Hans-Fallada-Schule früh morgens die Sportschuhe schnüren, die Gesichter vor Aufregung und Vorfreude leuchten und das sportliche Funkeln in den Augen nicht zu übersehen ist – dann ist klar: Der Crosslauf durchs Luzinwäldchen steht an! ...
Weiterlesen … Über Stock und Stein – Crosslauf im Luzinwäldchen
Praktische Fahrradprüfung an der Hans-Fallada-Schule Feldberg – alle Kinder sicher im Sattel!
Am 6. Mai war es endlich so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 der Hans-Fallada-Schule Feldberg stellten ihr Können bei der praktischen Fahrradprüfung unter Beweis....
Schenk mir eine Geschichte
Diese Aktion kommt ja unseren Viert- und Fünftklässlern zugute und die Kinder können ihr geschenktes Buch zu Hause in Ruhe lesen.
In diesem Jahr ist es die Geschichte" Cool wie Bolle".
Schmetterbälle und Seitenhiebe – Schüler fordern Lehrer heraus!
Schmetterbälle und Seitenhiebe – Schüler fordern Lehrer heraus!
Es war wieder so weit: Am 13. Mai wurde die Sporthalle der Hans-Fallada-Schule Feldberg zur Arena eines besonderen Duells – Schüler gegen Lehrer im Volleyball! ...
Weiterlesen … Schmetterbälle und Seitenhiebe – Schüler fordern Lehrer heraus!