Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht: Im Regen und im Schein des Feuers

Am 9. November 2023 fand auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg eine bewegende Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht statt. Trotz des regnerischen Wetters versammelten sich zahlreiche Menschen, um der schrecklichen Ereignisse vor 85 Jahren zu gedenken und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen.

Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache unserer Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt und wurde weiterhin von der Feldberger Pastorin und vom Feldberger Kunstverein unterstützt. Auch unsere Schüler beteiligten sich mit einem Beitrag an dieser Veranstaltung. Maya Schwarze trug das Gedicht „Der Schmetterling“ von Pavel Friedmann, einem jüdischen Teenager, der im Konzentrationslager Theresienstadt ums Leben kam, vor. Das Gedicht spricht von Hoffnung und Freiheit inmitten der Dunkelheit. Die Worte Friedmanns berührten die Herzen der Zuhörer und erinnerten uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Funken Hoffnung existieren kann.

Im Anschluss folgte eine Ansprache, die einen aktuellen Bezug herstellte und die Bedeutung des Erinnerns betonte. Lea-Sophie Bade wies darauf hin, dass die Reichspogromnacht ein düsteres Kapitel unserer Geschichte ist, das uns daran erinnert, wie schnell Vorurteile und Hass in Gewalt und Verfolgung umschlagen können. Die aktuellen Ereignisse und der Anstieg von antisemitischen Vorfällen in der Gesellschaft machen es umso wichtiger, dass wir nicht vergessen, was passiert ist.

Die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg war ein wichtiger Schritt, um die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und gleichzeitig ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen. Sie erinnerte uns daran, dass es unsere Verantwortung ist, nicht zu vergessen, was passiert ist, und uns aktiv für Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit einzusetzen.

In einer Zeit, in der die Welt mit Herausforderungen konfrontiert ist, ist es von größter Bedeutung, dass wir aus der Geschichte lernen und sicherstellen, dass sich solche schrecklichen Ereignisse niemals wiederholen. Mögen die Erinnerung an die Opfer und der Geist des Zusammenhalts uns dazu inspirieren, eine bessere und gerechtere Welt aufzubauen.

Lasst uns nicht vergessen, was passiert ist, und lasst uns gemeinsam für eine Zukunft eintreten, in der Hass und Vorurteile keine Chance haben.

Zurück

Beiträge

Gesundheitswoche mit Spiel, Spaß und Bewegung

Die diesjährige Gesundheitswoche startete am Montag mit dem Weltkindertag. Zu diesem Anlass wurde auf dem Kirchberg ein buntes Fest gefeiert. Zahlreiche Spiel- und Mitmachaktionen sorgten bei den Kindern für viel Freude....

Weiterlesen …

Lebensmittel wertschätzen – ein wichtiges Thema an unserer Schule

Lebensmittel sind wertvoll – und sie gehören nicht in die Tonne! Genau darum ging es in einer besonderen Unterrichtsstunde, die die Ernährungsfachfrauen des Landfrauenverband an unserer Schule gestaltet haben....

Weiterlesen …

Einschulungsfeier am 6. September 2025

Am Samstag, den 6. September 2025, wurden unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler feierlich eingeschult.

Insgesamt 36 Kinder – aufgeteilt in zwei Klassen mit jeweils 18 Kindern – starteten an diesem besonderen Tag in ihre Schulzeit....

 

Weiterlesen …

Schenk mir eine Geschichte

Diese Aktion kommt ja unseren Viert- und Fünftklässlern zugute und die Kinder können ihr geschenktes Buch zu Hause in Ruhe lesen.
In diesem Jahr ist es die Geschichte" Cool wie Bolle".

Weiterlesen …

Schmetterbälle und Seitenhiebe – Schüler fordern Lehrer heraus!

Schmetterbälle und Seitenhiebe – Schüler fordern Lehrer heraus!

Es war wieder so weit: Am 13. Mai wurde die Sporthalle der Hans-Fallada-Schule Feldberg zur Arena eines besonderen Duells – Schüler gegen Lehrer im Volleyball! ...

Weiterlesen …