Projekttag zum Thema „Normalität und Sprache“ an der Hans-Fallada-Schule Feldberg

Am 17. Juni 2025 haben sich Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Hans-Fallada-Schule Feldberg intensiv mit dem Thema „Normalität und Sprache“ auseinandergesetzt. Dieser Projekttag wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage durchgeführt. Er war geprägt von spannenden Diskussionen und praktischen Übungen, bei denen die Teilnehmenden ihre eigenen Vorstellungen von „Normalität“ hinterfragten und lernten, wie Sprache diese beeinflussen kann.


Zu Beginn des Tages beschäftigten sich die Schüler*innen mit der Frage: Was bedeutet „Normalität“ eigentlich? Die Schüler*innen lernten, dass Vorstellungen von Normalität nicht in Stein gemeißelt sind, sondern hinterfragt und verändert werden können. „Normalität“ ist nicht als unverrückbare Wahrheit zu betrachten, sondern als ein flexibles Konzept, das von Gesellschaft zu Gesellschaft und über die Zeit hinweg variiert.


Es ging weiterhin um die Frage, wie Vorstellungen von Normalität unseren Alltag beeinflussen und inwieweit sie unser Verhalten und unser Denken steuern. Die Schüler*innen erkannten, dass ihre eigenen Handlungen, aber auch die Handlungen von anderen, oft von bestimmten Normen geprägt sind, die von Medien, Familie und Gesellschaft vermittelt werden. Sie lernten, dass diese Normen nicht immer gerecht sind und Menschen aufgrund von Unterschieden – sei es Aussehen, Hobbys oder Herkunft – ausgegrenzt werden können.


„Sprechen geht nur zusammen“ - Unter diesem Motto lernten die Schüler, dass eine respektvolle Kommunikation nur dann gelingen kann, wenn alle Beteiligten bereit sind, sich gegenseitig zuzuhören und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Es wurde betont, dass Solidarität und ein respektvoller Umgang miteinander der Schlüssel zu einer inklusiven und gerechten Gesellschaft sind.


Am Ende des Projekttages hatten die Schüler*innen erkannt, wie tief verwurzelt die Vorstellungen von „Normalität“ in unserer Gesellschaft sind und wie sie unser Handeln und Denken beeinflussen. Sie wussten nun, dass es an uns allen liegt, diese Normen zu hinterfragen, bewusst zu sprechen und Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen.

Dieser Projekttag war ein wichtiger Schritt, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass Veränderung möglich ist – und dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, eine respektvolle und inklusive Gesellschaft zu schaffen.

Kordula Gebert

Zurück

Beiträge

Stadtwerke-Cup 2025 – Ein Fußballfest voller Teamgeist und Herzblut

Am 17. Juli 2025 war es wieder soweit: Der Stadtwerke-Cup in Neustrelitz – das letzte große Highlight des Fußballjahres – brachte 27 Mannschaften in drei Turnieren auf den Rasen. Von Klasse 1 bis 6 wurde gekickt, gejubelt und mitgefiebert, dass es eine wahre Freude war....

Weiterlesen …

Ein Tag für Ordnung und Gemeinschaft – Aufräumtag der Klassen 7 bis 9

„Erst kam der Regen, dann die Motivation!“ – so könnte man unseren diesjährigen Aufräumtag an der Hans-Fallada-Schule wohl zusammenfassen. Trotz grauer Wolken und nasser Schuhe ließen sich unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 nicht bremsen: Kaum klarte der Himmel auf, wurde überall mit vollem Einsatz losgelegt....

Weiterlesen …

Mädchenfußball-AG sammelt weitere Landesfinal-Erfahrungen

Die Mädchenfußball-AG der Hans-Fallada-Schule in Feldberg blickt auf einen spannenden Fußball-Sommer zurück. Am 3. Juni 2025 nahmen die Mädchen erstmals an einem Turnier in Rostock teil und erreichten dabei den 5. Platz....

Weiterlesen …

🎉 Überraschung zum Wochenstart – Preisübergabe nach dem „Tag der Zukunft“

Am 27. Mai waren unsere 7. und 8. Klassen beim Tag der Zukunft im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Neustrelitz unterwegs. An über 20 Stationen konnten die Schüler:innen verschiedenste Handwerksberufe hautnah erleben – es wurde geschweißt, gebacken, frisiert, gestrichen und vieles mehr. Ein Tag voller praktischer Eindrücke und neuer Perspektiven.

Doch der Höhepunkt kam für einen Schüler erst Wochen später…

Weiterlesen …

Lehrreicher Klassenausflug der Klasse 7 nach Lichtenberg

Am 8. Juli 2025 unternahm die Klasse 7 der Regionalen Schule Feldberg einen Ausflug nach Lichtenberg, um im Rahmen der Berufsorientierung Einblicke in die Welt der Landwirtschaft zu gewinnen. ...

Weiterlesen …